Patientenforum

Forum: Zahnersatz

Durch Zahnerkrankungen oder Unfällen können Zähne verloren gehen. Wir geben Hinweise und Entscheidungshilfen zur richtigen Wahl der Zahnversorgung.

Thema:
Teleskopprothese im Oberkiefer mit Gaumenbügel
Anzahl der Beiträge: 3

EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen


erstellt: 31.03.2012 - 16:32

Bianka Weidmann aus Jessen/Elster

Sehr geehrte Doktoren,
ich erhielt in den letzten Tagen meine heißersehnte Teleskopprothese für den Oberkiefer mit einem Gaumenbügel. Es handelt sich dabei um ein Brückenglied der Zähne 13, 12,11, 21, 22, 23 wobei die Teleskopkronen auf den Zähnen 13, 12, 22, 23  befestigt sind. Die restlichen Backenzähne schließen sich alsFreiendsattel an, das heißt, es sind keine eigenen Backenzähne mehr vorhanden.
Nachdem ich diese Prothese von meiner Zahnärztin eingesetzt bekam und einige kosmetische Mängel noch beseitigt wurden, war ich mit dem Endergebnis erst einmal zufrieden. Als ich dann nach Hause kam, stellte ich auf einmal fest, daß die Prothese sich ganz leicht mit der Lippe herunterschieben ließ, was mich dazu veranlaßte, die Praxis gleich am nächsten Tag wieder aufzusuchen. Nachdem meine Zahnärztin mit meiner Prothese im zahntechnischen Labor verschwand  und unverrichteter Dinge wiederkam, teilte sie mir mit , daß dies halt das Risiko einer gaumenfreien Lösung wäre und das Problem würde sich im laufe der Zeit normalisieren. Nach meiner Frage, wie lange das dauern würde, bekam ich zur Antwort, das 4 - 6 Wochen vergehen könnten. Bis dahin sollte ich mich halt mit einer Haftkrem behelfen. Im selben Augenblick überfuhr sie mich (auf gut deutsch gesagt) mit der Aussage, daß sich meine Rechnung um ca. 150,- € erhöhen wird, da sie mir kosmetisches Zahnfleisch zwischen meinen Teleskopzähnen gemacht hat, was sie mir vorgeschlagen hatte, da die Zähne zu wuchtig aussahen. Zu diesem Zeitpunkt war keine Rede von zusätzlichen Kosten.
Kann es wirklich sein, daß meine Prothese wirklich noch fest wird oder ist das nur ein hinauszögern unde muß ich Kosten, die mir vorher nicht angekündigt wurden bezahlen? 

erstellt: 31.03.2012 - 17:50

Melodie aus ...

Ich bin zwar kein ZA, aber ich habe vor einigen Monaten auch eine TK-Prothese auf 3 Pfeilerzähnen erhalten, ohne Gaumenbügel. Normalerweise sitzen die Teleskope fest ineinander, dafür braucht man aber einen sehr guten Techniker.
Bei mir waren anfangs die Teleskope sehr, sehr stramm, ich hatte Mühe, die Prothese zu entfernen. Sollte sich nach einiger Zeit legen. Aber dann mußte unterfüttert werden,das war so stramm, daß selbst der ZA die Prothese nur mit einem sogenannten "Klacker" herausnehmen konnte.
Dann wurde immer wieder nachgearbeitet, jetzt rutschen beim Kauen die Sekundärkronen von den Primärkronen.
Bei einer ordentlichen TK-Prothese kommt so etwas nicht vor.
Von diesem kosmetischen  Zahnfleisch habe ich noch nie etwas gehört, habe ich auch nicht, und meine Prothese sieht richtig gut aus, bis auf die Tatsache, daß ich einen leicht schiefen Mund habe, was wohl auf einen ungenauen Biß hindeutet.
Wenn vorher keine Kosten vereinbart wurden, würde ich auch nichts bezahlen. Vielleicht sprechen Sie mal mit Ihrer KK.
Gruß
Melodie

Hallo Bianca,
eine Oberkieferprothese, die auf vier Teleskokronen befestigt ist, sollte richtig gut sitzen. Das Prinzip der teleskopierenden Verbindung ist ein Halt durch Reibung. Durch eine sehr paßgenaue Fertigung kann dieser gute Halt hergestellt werden. Durch die Tragezeit kann sich die Prothese durchaus noch ein wenig in die sogenannte Gaumenschleimhaut einlagern. Dieses könnte noch ein wenig den Halt verbessern. So wie Sie es schildern, sollten Sie Ihre Zahnärztin aber noch einmal aufsuchen und Sie bitte, die Prohtese so "fest" zu machen, dass Sie diese nicht mit der Lippe herunterschieben können.
Hier ist aus meiner Sicht noch nicht alles getan.

Künstliches Zahnfleisch kann manchmal auch im Nachhinein notwendig sein, um die Kosmetik zu verbessern. Hierüber hätte Sie Ihre Zahnärztin sicher informieren sollen. Sprechen Sie das auch noch einmal an. Vielleicht können Sie sich ja einigen
Viel Glück bei der Weiterbehandlung wünscht


Dr. Joachim Scholz, M.Sc.


Login nur für Mitglieder