Forum: Allgemein
Gesunde und fest sitzende Zähne geben Ihnen ein schönes und unbeschwertes Lächeln. Wir beantworten Ihnen gerne allgemeine Fragen zum Thema Zahnmedizin.
Thema:
Starke Schmerzen nach neuer Krone
Anzahl der Beiträge: 6
EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen
erstellt: 15.05.2013 - 18:41
Nicole aus NRW
Guten Abend,
im September letzten Jahres wurde mir nach einer Wurzelbehandlung (der Nerv wurde vorher gezogen und der Kanal gefüllt) eine Krone gemacht (vorletzter Backenzahn unten links).
Schon das Einsetzen der Krone war extrem schmerzhaft, so als wäre das Zahnfleisch "eingeklemmt".
Nach wochenlanger Rennerei zu der Zahnärztin und Behandlung mit Mundwasser, Salben etc. schickte diese mich zu einem Kollegen. Der stellte fest, dass der Abstand zwischen der Krone und dem letzten Backenzahn zu groß ist und sich Speisereste dort reindrücken und sammeln und somit das Zahnfleisch entzündet war.
Die Krone wurde erneuert. Der Abstand war nach wie vor zu groß, daher musste die Zahnärztin noch zweimal die Krone wieder herausnehmen, "aufbrennen" (so nannte sie es) und wieder einsetzen. Dabei brannte sie jedes Mal das Zahnfleisch per Laser weg, da die Krone somit angeblich besser eingesetzt werden könne.
Nun ist der Abstand m. E. genau richtig, allerdings sind die Schmerzen am Zahnfleisch nach wie vor da. Es brennt ständig, beim Kauen habe ich Schmerzen, morgens beim Aufstehen fühlt es sich oft so an, als sei die Krone zu hoch. Ein erneuter Besucht bei der Zahnärztin brachte nichts. Lt. ihr sei die Krone nicht zu hoch und am Zahnfleisch nichts zu sehen.
Aber ich habe seit mittlerweile einem Dreiviertel Jahr starke Schmerzen! Woher kann das denn nur kommen? Was kann ich denn da noch tun? Die Situation belastet mich sehr und ich fühle mich durch diesen Zahn stark eingeschränkt. Vor der Behandlung hatte ich keinerlei Probleme - alles fing mit Einsetzen der Krone an...
Vielen Dank für Ihre Antwort. N.
erstellt: 16.05.2013 - 10:41
Guten Tag Nicole,
ohne eine genaue Betrachtung der Situation kann ich an dieser Stelle nichts über die möglichen Ursachen Ihrer Probleme sagen. Es ist jedoch sinnvoll, einen erfahrenen Kollegen um seine Meinung zu bitten. Sie finden auf unserer Homepage sicher einen Master in Ihrer Nähe, der Ihnen gerne weiter helfen wird.
Gute Besserung wünscht
R.Roos
erstellt: 16.05.2013 - 18:48
Sehr geehrte Nicole,
wenn man Abhilfe schaffen will, bleibt nur die Entfernung der Krone und die Anfertigung eines (wirklich sehr gut passenden) Provisoriums übrig. Dann sieht man weiter; vielleicht muß man sich mit der Wurzelkanalfüllung nochmals beschäftigen. Eine definitive Versorgung erfolgt erst, wenn keinerlei Beschwerden mehr vorhanden sind.
Dr. Frank Püllen, MSc, MSc, Neu-Isenburg
erstellt: 01.06.2013 - 20:45
Nicole aus ...
erstellt: 02.06.2013 - 20:58
Hallo Nicole,
Sie selbst können mit perfekter Zahnzwischenraumpflege (Zahnseide und Interdentalbürstchen) zur Verbesserung des Zustanden beitragen. Gesunde Verhältnisse dürfen nicht bluten. Nach intensivierter Pflege der Zwischräume sollte das Bluten nach maximal 4 Tagen verschwinden.
Aus zahnärztlicher Sicht sollte sich mit der Wurzelfüllung befasst werden, dort liegt die Wurzel des Übels. Eine WSR bringt, wenn überhaupt, nur übergangsweise eine Besserung.
Wenn sich keine Besserung abzeichnet, würde ich eine provisorische Übergangskrone aus Kunststoff mit Rand am, oder über dem Zahnfleisch emfehlen. Bei Bakterien in den Wurzelkanälen sind Sie bei einem Spezialisten für Wurzelbehandlungen (Endodontologen) am besten aufgehoben. Der könnte ggf. die vorhandene Wurzelfüllung erneuern. Eine Neuanfertigeung empfiehlt sich nur bei kompletter Beschwerdefreiheit am Zahn, sowie auch am Zahnfleisch.
Gute Besserung wünscht Ihnen
Dr. Michael Svoboda
erstellt: 03.06.2013 - 07:20
hallo,
es scheint so, als ob das zahnfleisch dauerhaft gereizt wäre. das ist oft der fall, wenn die krone zu weit unter die gingiva bzw. zu nah am knochen sitzt. in diesem fall müssen sie eine chirurgische kronenverlängerung vornehmen lassen, damit die biologische breite wieder hergestellt ist. der mittlere abstand vom restaurationsrand zum knochen sollte rund 3mm betragen, variiert aber von zahn zu zahn und biottyp ( low- crest bis high-crest). die chronische entzündung wird erst wieder abklingen, wenn die biologische breite stimmt.
gute besserung und gruss aus bad mergentheim!
dr.spaeth
zuletzt geändert: 03.06.2013 - 23:07