Forum: Ästhetik
Neue Werkstoffe in der Dentalmedizin bieten optimale Möglichkeiten Schönheitsfehler an Ihren Zähnen zu beheben. Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Thema:
Seitenzahnumformung
Anzahl der Beiträge: 19
EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen
erstellt: 28.01.2010 - 11:27
Kathrin aus
halten Sie eine Füllung im sichtbaren Seitenzahnbereich aus rein ästhetischen Gründen für sinnvoll? Nach einer Parodontose (-behandlung) haben sich kleine schwarze Lücken in den seitlichen Zahnzwischenräumen gebildet. Besonders stört eine Lücke zwischen dem Eckzahn und dem dahinter liegenden Zahn. Die Zähne sind gesund, die Parodontose ist soweit im Griff.
Der Zahnarzt ist nich begeistert von der Idee- Kariesgefahr, braune Ränder, die sich mit der Zeit am Rand der Füllung bilden und Verlust der Zahnsubstanz durch anätzen- so seine Einwände.
Mich persönlich stört die Lücke sehr, aber ich will natürlich die Situation nicht verschlimmern.
MfG
Kathrin
erstellt: 28.01.2010 - 16:35
leider ist es häufig so, dass nach einer Parodontosebehandlung das Zahnfleisch zurück geht und dunkle Dreiecke sichtbar werden. Diese sehen meist unschön aus, sind dafür aber gut zu reinigen.Ohne die Situation slbst gesehen zu haben, ist es schwierig ein Urteil abzugeben.Wenn Sie jedoch die Lücke so sehr stört sollten Sie nochmals zu Ihrem Zahnarzt gehen und Ihn darauf ansprechen.
Viel Erfolg und viele liebe Grüße aus Düren
Dr. Christoph Carl M.Sc.
erstellt: 29.01.2010 - 10:35
es gibt ganz elegante Methoden, um diese "schwarzen Dreiecke/Löcher" zu verschließen. Es ist eine -wirklich sehr spezielle- Technik erforderlich, um an das gewünschte Ziel zu kommen. Als Material wird Composite verwendet. Die erforderliche Anätzung des Schmelzes ist als "Substanzverlust" von akademischer Bedeutung. Sollten sich die Randbereiche im Laufe der Zeit verfärben, so werden diese überpoliert. Wenn in zehn Jahren eine Neuanfertigung erforderlich sein sollte, so ist dies wirklich problemlos möglich. Aber wie anfangs gesagt: die Technik ist speziell; das Material alleine macht kein befriedigendes Ergebnis.
Viel Erfolg aus Neu-Isenburg
Dr. Frank Püllen, MMSc
erstellt: 29.01.2010 - 11:12
diese sog. black holes sind wirklich sehr störend...
ich würde auch empfehlen, sie minimalinvasiv verkleinern zu lassen...
dies geschieht adhäsiv im sinne der sog. zahnumformung...
dabei werden i.d.r. an beiden zähnen, die die lücke begrenzen compositschichten aufgetragen...
das anätzen bzw konditionieren der zahnoberflächen ist bezüglich des zahnsubstanzverlustes wirklich akademisch...
das schließe ich mich gerne dem kollegen püllen an...
schöne grüsse aus nürnberg schickt ihnen
ursula schmitt
erstellt: 30.01.2010 - 09:26
Kathrin aus Hessen
ich gehe davon aus, dass Sie mit "akademisch", "nicht der Rede Wert" meinen ;-) ? Welche Kosten kommen ungefähr auf mich zu. Mein Zahnarzt sprach von ca. 70€- 100€. Wie bekomme ich raus, ob er vorhat, diese spezielle Technik anzuwenden?
Ihre Antworten klingen für mich wirklich sehr erleichternd, da diese Lücke für mich ein großes ästhetisches Problem darstellt.
MfG
Kathrin
erstellt: 31.01.2010 - 10:32
welche Technik Ihr Zahnarzt anwendet, läßt sich in der Tat im Vorfeld schlecht herausbekommen. Fragen Sie mal nach der "Klaiber-Technik". Hinsichtlich der Kosten würde ich (aus der Ferne) eher Richtung 200/300 EUR veranschlagen, weil das Procedere schon einen gewissen Aufwand bedeutet.
Viel Erfolg aus Neu-Isenburg
Dr. Frank Püllen, MMSc
erstellt: 31.01.2010 - 11:30
Kathrin aus
200-300 € für EINE Lücke? ;-(
Wie sieht es mit der erhöhten Kariesgefahr aus? Und ist die Umformung wieder schlecht für meine Zahnfleisch?
MfG
Kathrin
erstellt: 01.02.2010 - 10:51
das Procedere ist wirklich ziemlich tricky. Das ist nicht in wenigen Minuten erledigt. Wenn Ihnen jemand zB 100 EUR veranschlagt und danach ein Ticket über 200 EUR schreibt, so ist das unseriös. Für eine Tarif von zB 80 EUR würde ich dankend ablehnen, weil die Qualität nicht stimmen kann und das Geld somit zum Fenster hinausgeworfen ist.
Bei entsprechender Ausführung sind keine negativen Folgen (Karies, Zahnfleisch) zu erwarten.
Viel Erfolg aus Neu-Isenburg
Dr. Frank Püllen, MMSc
erstellt: 01.02.2010 - 11:34
kathrin aus
erstellt: 02.02.2010 - 18:04
auch von mir noch einmal die Bestätigung, dass eine Zahnumformung die beste Möglichkeit ist, Sie von den schwarzen Dreiecken zu befreien. Die "Klaiber-Technik" ist dafür optimal geeignet. Mit 80 Euro kommen Sie da aber nicht hin. Insofern hat Kollege Püllen natürlich recht.
Viel Erfolg und herzlichen Gruß aus Celle
Dr. J. Scholz
erstellt: 08.02.2010 - 11:09
Kathrin aus
Meinen Sie, es ist einfach, einen Zahnarzt in meiner Nähe zu finden, der diese Technik verwendet?
Gruß Kathrin
erstellt: 08.02.2010 - 21:23
da hilft wohl nur "probieren geht über studieren".
Dr. Frank Püllen, MMSc, Neu-Isenburg
erstellt: 09.02.2010 - 10:10
Neben Klaiber lehren diese Technik viele Hochschulen und Praktiker ( z.B. Vanini mit seinem Enamel, nachfragen).
Bei meiner Tochter -jetzt ZÄ in unserer Praxis- habe ich nach Frontzahnunfall mit 9 Jahren die Technik schon verwandt. Ist jetzt 15 Jahre in Funktion und sieht noch klasse aus.
Wichtig: unter Cofferdam und von dunkel nach hell Schichten; das kostet für einen Zwischenraum 30-40 Minuten und 200,-€, schneller (wenn klein)wird billiger. Die schwarzen Dreicke verschwinden zu lassen, lohnt immer, weil Sie dann wieder spontaner lachen werden.
Gruß
Dirlewanger
erstellt: 21.02.2010 - 14:29
Kathrin aus
vielen Dank für Ihre mutmachende Antwort.
Für mich ergeben sich noch zwei Fragen:
1. Kann eine solche Umformung auch durchgeführt werden, wenn an den Zähnen von hinten ein Retainer befestigt ist?
2. Funktioniert die Technik auch bei sehr kleinen Lücken?
Danke
erstellt: 22.02.2010 - 08:29
die Technik funktioniert auch bei kleinen Lücken.
Umformung bei Zähnen mit Retainer ist sicherlich schwieriger, aber auch machbar. Der Kontaktpunkt zwischen den Zähnen ist nicht durchgängig und deswegen ist die Abdichtung besonders aufwendig.
Viel Erfolg
Dr. J. Scholz
erstellt: 09.03.2010 - 17:00
Kathrin aus
leider erweißt es sich schwierig einen Kollegen zu finden, der meine kleinen Lücken mit entsprechender Technik "auffüllen" möchte ;-(
Der letzte von mir besuchte Zahnarzt plädiert für ein non prep Keramik Veneer. Ich bin unsicher, die Schickttechnik sagt mir vom Gefühl (und wahrscheinlich auch vom Portemanaie) eher zu. Und sieht man nicht auch, wenn es nur ein Veneer ist? Außerdem ist meine Lücke im Seitenzahnbereich dadurch ja nicht korrigiert.
Ich wundere mich sehr, da hier im Forum die Klaiber- bzw. ähnliche Techniken relativ unproblematisch dargestellt werden, ich aber beim Besuch verschiedener Zahnärzte immer auf Zweifel stoße und keine richtigen Alternativlösungen vorgeschlagen bekomme.
Nächste Woche werde ich noch einen weiteren Versuch starten.
M.f.G.
erstellt: 11.03.2010 - 13:16
non prep veneers im Seitenzahnbereich sind sicherlich nicht das beste Mittel!! Schichttechnik ist hier besser, wahrscheinlich auch günstiger und auf jeden Fall zu bevorzugen!
lg
J. Scholz
erstellt: 13.03.2010 - 16:47
Kathrin aus
erstellt: 15.03.2010 - 11:15
da kann ich Ihnen nicht helfen. Ich könnte Ihnen aber einen Teilnehmer aus meinem Masterstudium benennen der in Ihrer Nähe seine Praxis hat, wenn Sie mir verraten, wo Sie wohnen. Wir haben alle die Ästhetik-Kurse bei Klaiber gemacht!! Vielleicht hilft Ihnen das weiter?? Gehen Sie doch auch mal auf die site: www.dgaez.de
lg
j.scholz