Forum: Zahnersatz
Durch Zahnerkrankungen oder Unfällen können Zähne verloren gehen. Wir geben Hinweise und Entscheidungshilfen zur richtigen Wahl der Zahnversorgung.
Thema:
Marylandbrücke
Anzahl der Beiträge: 8
EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen
erstellt: 08.04.2012 - 20:40
Doro aus HB
erstellt: 08.04.2012 - 20:43
Doro aus HB
erstellt: 10.04.2012 - 11:33
ich gehe davon aus, dass die Lückenerhaltung bei Ihrer Tochter als Vorbereitung für eine spätere Implatation dient. Im Alter ab 18-20 Jahr ist diese sinnvoll und kann als die langfristigste Lösung angesehen werden. Klebebrücken im Seitenzahngebiet haben je nach Untersuchung eine 10-Jahres Überlebensquote zwischen 52% und 92 %. Sie sind daher als eine mittelfristige Lösung geeignet, die die Nachbarzähne nicht wesentlich schädigt. Vor allem geht die Andertigung schnell. Kleine Beeiträchtigungen durch die gaumenwärts liegenden Klebeflächen sind zu erwarten.
Viel Erfolg wünscht
R.Roos
erstellt: 10.04.2012 - 13:37
für mich wären da einflügelige Vollkeramik-Klebebrücken ohne jegliche Präparation des (Nachbar)-Pfeilerzahnes die Wahl, sorfgfältig eingeschliffen, so dass es nur sehr wenig bis keinen Zubisskontakt gibt. Dauerhaft an dieser Stelle sicherlich doch Implantate, wie Kollege Roos schon ausgeführt hat.
Viel Erfolg! L. Jensen, M.Sc., Seevetal
erstellt: 10.04.2012 - 17:19
unbekannter Autor aus ...
erstellt: 10.04.2012 - 23:07
ich selbst habe nur vor ca. 20 Jahren zwei oder drei CBW-Brücken gemacht (oder hieß das damals noch anders? es war jedenfalls das gleiche Prinzip und Instrumentarium) und mein damaliger Chef auch so ca. 5, und hatte keine guten Erfahrungen. Gerade im 4er ist die Gefahr des Anbohrens der Nervhöhle nicht unerheblich, wir hatten auch Schmelzaussprengungen zwischen den Bohrlöchern und damit Haltverlust und Schäden an den Nachbarzähnen.
Daher meine ganz deutliche Empfehlung zur reinen Vollkeramik-Klebebrücke, in diesem Bereich hat man dann auch so viel Platz für den Ankerflügel, dass man den Nachbarzahn gar nicht anschleifen muss. Es wird nur der Zungenraum um 1,5 - 2 mm eingeengt, was problemlos toleriert wird. Anfertigungszeit höchstens 2 Wochen. Bruchgefahr (der Brücke, nicht der Zähne!) vorhanden, aber bei normaler Kaubelastung nicht erheblich und eben ohne Gefährdung der Haltezähne. Ich habe damit einige Patienten laufen, allerdings nur mit Frontzähnen, da hat man aber erheblich weniger Platz für den Flügel.
Trotzdem würde ich langfristig (3J?, 5J?, 7J?) an Implantate denken.
Gruß, L. Jensen, M.Sc., Seevetal
erstellt: 11.04.2012 - 13:12
Doro aus ...
erstellt: 11.04.2012 - 23:00
Ich würde wahrscheinlich einflügelig bevorzugen, letztendlich muss man das aber nach der Situation entscheiden.