Forum: Kieferorthopädie
Unsere Zähne sind wichtig für das Kauen, Schlucken und Sprechen. Daher sollten Fehlstellungen von Zähnen korrigiert werden. Wir beraten Sie gerne.
Thema:
Lückenschluss
Anzahl der Beiträge: 12
EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen
erstellt: 28.10.2020 - 18:48
Maria aus Bremen
Guten Tag,
ich habe im Unterkiefer zwei Nichtanlagen 35 u 45.Der Lückenschluss erfolgt durch Heranziehen der hinteren Backenzähne. Dadurch stehen die Zähne doch aber nachher nicht mehr in guter , neutraler Bissposition ... nun meine Frage: entwickelt sich dadurch eventuell eine CMD ? Es werden mir oben keine Zähne gezogen und der KFO meinte, selbst, wenn der Biss nicht mehr ganz genau stimmen wird, ist das kein Problem... ich habe da so meine Bedenken und hätte gerne Ihre Meinung gewusst...
Vielen Dank.
erstellt: 28.10.2020 - 20:11
Mit einer CMD ist nicht zu rechnen. Wenn ein Lückenschluß ohne weitere Extraktionen machbar ist, würde ich dies allen anderen Lösungen (Implantate, etc) vorziehen.
Dr. Frank Püllen, MSc, MSc, Neu-Isenburg
erstellt: 29.10.2020 - 08:34
GutenTag,
Lösen Sie sich von dem Glaubenssatz "neutrale=gute Verzahnung". Es geht im Wesentlichen nur um einen harmonischen Schluss der Zahnreihen nach Abschluss der KfO-Behandlung, der bei fast jeder Bisslage erreichbar ist.
Grüße
R. Roos
erstellt: 29.10.2020 - 08:53
Maria aus Bremen
Ganz herzlichen Dank für Ihre schnellen Antworten !!
Ich hätte trotzdem noch eine Frage : Wenn die Höcker der Zähne durch den Lückenschluss am Ende der Behandlung nicht mehr ineinander greifen, sondern aufeinander stehen, schleift man sich dann nicht die Höcker ab? Oder sucht unbewusst nach einer anderen Bissstellung ? Ich hoffe, Sie verstehen mein Kauderwelsch :-)) ...
Mit freundlichen Grüßen,Maria !!
erstellt: 30.10.2020 - 11:38
Guten Tag,
genau das sollte nicht das Ziel der KfO sein. Eine Verschiebung um eine ganze Prämolarenzahnbreite wird wieder eine harmonisches Höcker-Fissuren-Beziehung herstellen.
Gerüße
R. Roos
erstellt: 01.11.2020 - 16:34
Maria aus Bremen
Vielen Dank für Ihre Antwort...jetzt bin ich beruhigt !
Eine gute Woche wünsche ich Ihnen !!
erstellt: 02.11.2020 - 19:14
Hallo,
ihre Befürchtungen sind durchaus berechtigt. Vier große Kauflächen zu verschieben, ohne die Okklusion zu stören, halte ich für nahezu nicht machbar. Wenn die Lücken groß genug sind, hielte ich Keramikimplantate für die bessee Lösung.
Dr. Rainer Littinski, Magdeburg
erstellt: 15.11.2020 - 12:56
Maria aus Bremen
Guten Tag,Herr Dr. Littinsky,
vielen herzlichen Dank für Ihre Meinung ... könnten Sie mir bitte sagen, worauf Sie diese gründen ? Haben Sie Erfahrungen mit Patienten, die nach dem KFO-Lückenschluss Probleme mit ihrem Biss hatten ? Und wenn ja, welche ? Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine Antwort !!
Mit freundlichen Grüßen, Maria.
erstellt: 16.11.2020 - 18:23
Hallo Maria,
in der Tat habe ich noch keinen gelungenen kieferorthopädischen Lückenschluss im Unterkiefer gesehen. So viele sind mir aber auch nicht untergekommen. Meißtens resultiert daraus eine mehr oder weniger starke Kippung der zu verschiebenden Zähne. Auch der Zeitfaktor ist nicht zu unterschätzen. Und, wie gesagt, ist die regelrechte Okklusion ein großes Problem.
Dr. Rainer Littinski, Magdeburg
erstellt: 16.11.2020 - 18:55
Maria aus Bremen
Vielen herzlichen Dank, Herr Dr. Litinski, für Ihre Antwort...
mein KFO möchte den Lückenschluss mittels Miniimplantaten durchführen , was auch dazu beitragen soll, eine relativ kurze Behandlungszeit zu haben (2Jahre) ... er meinte, der Biss wäre zwar danach an den Backenzähnen nicht mehr optimal, aber man würde das nicht merken und es sei auch keinerlei Problem ...
Welche Probleme entstehen denn Ihrer Meinung und Erfahrung nach bei der nicht regelrechten Okklusion ?
Und verhindern denn die Miniimplantate das Kippen der Zähne?
Ich bin jetzt doch sehr ängstlich und würde mich über Ihre Antwort sehr freuen...Danke in voraus !
MfG, Maria.
erstellt: 17.11.2020 - 09:49
Hallo Maria,
irgendwann müssen sie sich entscheiden. Der KfO räumt jetzt schon als Rückversicherung ein, keine ordentliche Verzahnung (Okklusion) erreichen zu können. Dass diese Tatsache, keine Rolle spielen würde, ist eine Feststellung, die die Zahnheilkunde verhöhnt.
Überlegen sie sich, ob sie den Lückenschluss wirklich wollen. Für die Gesundheit ihres Mundes wäre das nicht nötig. Wenn ja, dann bleibt es bei meinem Rat, dies über Keramikimplantate zu erreichen.
Dr. Rainer Littinski, Magdeburg
erstellt: 17.11.2020 - 15:12
Maria aus Bremen
Guten Tag, Herr Dr. Littinski ,
Sie haben mir sehr weitergeholfen !!
Ganz lieben Dank für Ihre Zeit und Mühe!
Mit freundlichen Grüßen
Maria