Patientenforum

Forum: Ästhetik

Neue Werkstoffe in der Dentalmedizin bieten optimale Möglichkeiten Schönheitsfehler an Ihren Zähnen zu beheben. Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.

Thema:
große Zahnlücken schließen
Anzahl der Beiträge: 6

EineAntwortgeben Eine Fragestellen AlleForenanzeigen


erstellt: 24.02.2015 - 15:41

Christiane aus Hildesheim

Guten Tag,

ich bin 31 Jahre alt und mir musste kürzlich im Oberkiefer ein Zahn gezogen werden. Hierbei handelte es sich noch um einen Milchzahn. Ein bleibender Zahn war nicht angelegt. Nun kann man sich vorstellen das der Milchzahn sich in einem schlechten Zustand befand und deswegen gezogen werden musste. Es handelt sich um den 4. Zahn nach dem Schneidezahn (entschuldigung wegen der leihenaften Beschreibung :o)) Aus medizinischer Sicht und aus ästetischen Gründen (die Lücke ist beim Lächeln deutlich zu sehen) soll diese Lücke nun geschlossen werden. Mir stehen verschiedenste Wege zur Auswahl: Implantat, Brück oder eine feste Zahnspange mit dem Ziehl die hinteren Backenzähne nach vorne zu ziehen und so die Lücke zu schließen. Ich tendiere zur lezten Variante - die Vorteile liegen für mich auf der Hand. Doch zweifel ich ob eine so große Lücke tasächlich durch eine Spange geschlossen werden kann. Ich habe das noch nie gehört und auch im Netz nichts gefunden.

Ist es tasächlich möglich Backenzähne mittels einer festen Zahnspange eine ganze "Position" zu verschieben?

Ich danke schon mal im Vorraus für Ihre Antwort.

Lieben Gruß

Christiane


Sehr geehrte Christiane,

auch große Lücken können kieferorthopädisch geschlossen werden. Allerdings ist das immer mit einer Menge Aufwand verbunden: Man benötigt eine feste Zahnspange und das für eine relativ lange Zeit, denn die Kräfte müssen gut dosiert werden, damit die Wurzeln keinen Schaden erleiden. So eine Behandlung ist kein Vergnügen.

Im Vergleich dazu ist das Einbringen eines Implantats eine Kleinigkeit. Auch wenn ein paar Monate Einheilzeit eingehalten werden müssen, so ist die Lücke deutlich schneller "weg" , als bei einer Spange.

Von einer Brücke rate ich ab, da hierfür Nachbarzähne beschliffen werden müssen.

Herzliche Grüße,

Dr. Jürgen Klatt M.Sc.

zuletzt geändert: 24.02.2015 - 19:46


Hallo Christiane,

Sie haben die Position richtig beschrieben. Es ist tatsächlich der 4er. Wenn sie die Lücke mit KfO-Methoden schließen wollen, ist der Aufwand immens. Im besten Fall müssen 3 Zähne mit insgesamt 7 Wurzeln parallel verschoben werden. Der große 6er befindet sich dann auf der 5er-Position. Wie soll das aussehen? Auch wird die Verzahnung zum Gegenkiefer mit Sicherheit nicht mehr stimmen. Diese drei Zähne ohne Kippung zu bewegen, ist eine kieferorthopädische Herausforderung. Der "goldene Schnitt" ist ein Implantat mit einer Einzelkrone. Wenn das, aus welchen Gründen auch immer, für Sie nicht in Frage kommt, lassen Sie sich mit einer Maryland- oder Klebebrücke versorgen. Ein guter Prothetiker kann für ein ästhetisch sehr gutes Ergebnis sorgen. Bitte die Nachbarzähne nicht für eine herkömmliche Brücke präparieren (beschleifen) lassen!!!!!

Viel Erfolg wünscht Rainer Littinski aus Magdeburg

 


Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Implantate zur Verbesserung des Halts von Teil- und Totalprothesen.
    So sehr bekannt der Einzelzahnersatz durch Implantate ist, so wenig hat es sich herumgesprochen, wie wertvoll Implantate für den Halt von Teil- oder Totalprothesen sein können. Seit einigen Jahren bietet uns die Industrie ein sehr verlässliches Befestigungssystem, den sog. Locator, eine Art Druckknopfverbindung, an..........


Pardon!

Falsche Fußnote angeklickt. Bitte bei Bedarf diese anklicken!

Rainer Littinski


Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:



erstellt: 26.02.2015 - 08:35

Christiane aus Hildesheim

Ich danke Ihnen sehr führ Ihre Einschätzungen. Meine Frage wurde umpfangreich beantwortet. Danke, dass sie sich die Mühe machen neben dem Job mir und vielen Anderen, in dieser Form zu helfen.

Grüße aus Hildesheim

Christiane



Login nur für Mitglieder